Die häufigsten Augenkrankheiten im Alter und wie eine 24-Stunden-Pflege helfen kann
Sehen ist einer der wichtigsten Sinne im Alltag. Doch gerade im höheren Alter nehmen Sehprobleme deutlich zu. Viele Senioren leiden unter eingeschränktem Sehvermögen, ohne es selbst sofort zu bemerken. Das hat Folgen für die Mobilität, Sicherheit und Lebensqualität. Angehörige stehen vor der Frage, wie sie ihre Liebsten am besten unterstützen können. Eine erfahrene 24-Stunden-Pflegekraft kann hier eine große Hilfe sein.
Wir stellen Ihnen die häufigsten altersbedingten Augenkrankheiten vor und zeigen, worauf Sie achten sollten.
Altersbedingte Makuladegeneration AMD
Die Makuladegeneration ist eine der Hauptursachen für Sehbehinderung im Alter. Betroffen ist vor allem das zentrale Sehen. Lesen, Fernsehen oder das Erkennen von Gesichtern fällt schwer. Gerade Linien erscheinen gebogen oder verschwommen.
Was hilft
- Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen
- Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein und Zeaxanthin
- Gute Beleuchtung beim Lesen
- Vergrößerungshilfen wie Lupen oder Bildschirmlesegeräte
- Unterstützung durch eine Betreuungskraft beim Lesen und Orientierung
Grauer Star Katarakt
Der graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Farben erscheinen blass, Umrisse verschwimmen und die Lichtempfindlichkeit steigt. Fast jeder Mensch über 70 ist irgendwann betroffen.
Was hilft
- Augenärztliche Kontrolle zur Abklärung
- Operation zur Entfernung der getrübten Linse
- Nach dem Eingriff oft deutlich verbesserte Sehfähigkeit
- Hilfe im Alltag vor der OP durch eine Betreuungskraft zum Beispiel beim Treppensteigen, Kochen oder Orientierung
Grüner Star Glaukom
Der grüne Star entsteht meist durch erhöhten Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigt. Das Tückische daran ist der schleichende Verlauf. Anfangs bemerken Betroffene nichts. Erst wenn Teile des Gesichtsfeldes ausfallen, ist oft schon ein bleibender Schaden entstanden.
Was hilft
- Regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks ab dem 40. Lebensjahr
- Augentropfen zur Drucksenkung
- Laser oder chirurgische Eingriffe in schweren Fällen
- Erinnerung an Tropfen und Termine durch eine Pflegekraft kann entscheidend sein
Trockene Augen
Viele ältere Menschen klagen über brennende, juckende oder tränende Augen. Ursache ist oft eine verminderte Tränenproduktion oder ungünstige Umgebungsbedingungen.
Was hilft
- Künstliche Tränen aus der Apotheke
- Ausreichendes Trinken
- Vermeidung trockener Luft durch Lüften oder Luftbefeuchter
- Vermeidung von Zugluft und Bildschirmüberlastung
- Beobachtung durch eine Betreuungskraft kann Beschwerden frühzeitig sichtbar machen
Diabetische Retinopathie
Bei Menschen mit Diabetes kann es über Jahre zu einer Schädigung der Netzhaut kommen. Erste Symptome sind verschwommenes Sehen oder dunkle Flecken im Sichtfeld. Oft bleibt die Krankheit lange unbemerkt.
Was hilft
- Gute Blutzuckereinstellung
- Jährliche Netzhautkontrolle beim Augenarzt
- Bei Bedarf Lasertherapie oder Injektionen
- Eine Pflegekraft kann an Arztbesuche erinnern und bei der Blutzuckerkontrolle unterstützen
Leben mit Blindheit
In manchen Fällen lässt sich eine Erblindung trotz medizinischer Versorgung nicht mehr aufhalten. Das kann etwa bei fortgeschrittener Makuladegeneration, Glaukom oder durch plötzliche Ereignisse wie Netzhautablösung oder Schlaganfall passieren. Der Verlust des Augenlichts ist für Betroffene ein massiver Einschnitt ins Leben.
Was jetzt zählt
- Eine klare Tagesstruktur
- Orientierungshilfen im Haushalt
- Wiedererkennbare Abläufe
- Vertrauen in die betreuende Person
- Viel Geduld und emotionale Unterstützung
Wie eine 24-Stunden-Pflege hilft
- Begleitung bei allen Wegen im Haushalt
- Orientierungshilfe bei Medikamenten und Lebensmitteln
- Sicherstellung der Hygiene und Körperpflege
- Hilfe beim Ertasten und Wiederfinden von Gegenständen
- Vorlesen, Zuhören und gemeinsame Gespräche
- Förderung der Selbstständigkeit, wo immer möglich
Wichtige Alltagshilfen
- Tastbare Markierungen an Türen, Geräten und Medikamenten
- Audiogeräte oder sprechende Uhren
- Barrierefreie Wegeführung ohne Stolperfallen
- Schulung im Umgang mit Stock oder Hilfsmitteln
Tipp für Angehörige
Auch wenn die betroffene Person nicht mehr sieht, bleibt sie emotional sehr aufmerksam. Ein wertschätzender Umgang, regelmäßige Kommunikation und das Wahrnehmen der eigenen Stimme sind wichtige Brücken.
Weitere Informationen für Angehörige und Betroffene
Hier finden Sie verlässliche und gut verständliche Informationen rund um Sehprobleme im Alter
Altersbedingte Makuladegeneration AMD:
Stiftung Auge
www.stiftung-auge.de/augenerkrankungen/altersbedingte-makuladegeneration
Grauer Star Katarakt:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands
www.augeninfo.de/offen/index.php?thema=94
Grüner Star Glaukom:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
www.dog.org/patienteninformationen/glaukom
Trockene Augen:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
www.dog.org/informationen-fuer-patienten/trockenes-auge
Diabetische Retinopathie:
Deutsche Diabetes Gesellschaft
www.diabetesde.org/augenbeschwerden-und-diabetes
Das Diabetische Auge
www.das-diabetische-auge.de/diabetische-retinopathie
Leben mit Blindheit oder Sehbehinderung:
Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband e V
www.dbsv.org
Hilfsmittelportal für Blinde und Sehbehinderte
www.rehadat-hilfsmittel.de